Suchbegriff wählen

Zahnmedizin

Gemeinsam für eine bessere Gesundheit von Menschen mit geistiger Behinderung / 10 Jahre Zusammenarbeit von SOD mit der Bundeszahnärztekammer…

Berlin (ots) - Vor zehn Jahren, am 15. Juni 2010, wurden in Bremen im Rahmen der Nationalen Sommerspiele von Special Olympics Deutschland (SOD) zwei Kooperationsvereinbarungen - mit der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und dem Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) - für das Gesundheitsprogramm Healthy Athletes® von SOD unterzeichnet. Anlässlich dieses Jubiläums ziehen die Beteiligten eine überaus positive Bilanz ihrer Zusammenarbeit. In der Umsetzung des gemeinsamen Zieles - der Verbesserung der

Versorgungsfrei ist nicht kariesfrei / KZBV und BZÄK zum diesjährigen BARMER-Zahnreport

Berlin (ots) - Im heute veröffentlichten BARMER-Zahnreport zur Zahngesundheit bei Kindern und Jugendlichen (12-Jährige) in Deutschland werden Abrechnungsdaten ausschließlich von BARMER-Versicherten genutzt. Dazu stellen Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) fest, dass diese Daten nur eingeschränkt für eine allgemeine oder gar bundesweit repräsentative Beurteilung verwendet werden können. Die BARMER moniert einen deutlichen Unterschied (67 Prozent gegenüber 81 Prozent

Versorgungsfrei ist nicht kariesfrei / KZBV und BZÄK zum diesjährigen BARMER-Zahnreport

Berlin (ots) - Im heute veröffentlichten BARMER-Zahnreport zur Zahngesundheit bei Kindern und Jugendlichen (12-Jährige) in Deutschland werden Abrechnungsdaten ausschließlich von BARMER-Versicherten genutzt. Dazu stellen Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) fest, dass diese Daten nur eingeschränkt für eine allgemeine oder gar bundesweit repräsentative Beurteilung verwendet werden können. Die BARMER moniert einen deutlichen Unterschied (67 Prozent gegenüber 81 Prozent

Vorrang für Versorgung statt überbordende Protokollierungspflichten / Anhörung zum PDSG: Gemeinsame Stellungnahme der Zahnärzteschaft

Berlin (ots) - Anlässlich der heutigen Anhörung zum Entwurf des Gesetzes zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur (Patientendaten-Schutz-Gesetz - PDSG) hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) erneut Änderungsbedarf angemahnt, der aus Sicht des Berufsstandes bei zentralen Regelungselementen weiterhin besteht. Dazu zählen insbesondere - noch einmal erweiterte - Protokollierungspflichten der Zahnärzte für Zugriffe auf personenbezogene Daten der Versicherten in Anwendungen der

2. Bevölkerungsschutzgesetz tangiert auch die Zahnmedizin / Überprüfung ausländischer Abschlüsse endlich einheitlich ab Oktober

Berlin (ots) - Das heute im Bundesrat verabschiedete Zweite Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite enthält zwei für die Zahnmedizin wichtige Anliegen: Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) begrüßt die Lösung, mit der die Regelungen für Eignungs- und Kenntnisprüfungen für ausländische Abschlüsse losgelöst von der neuen zahnärztlichen Approbationsordnung zum 01. Oktober 2020 in Kraft treten. Die Regelungen zu der sogenannten Gleichwertigkeitsprüfung schließen eine seit

Dank hoher Hygienestandards: alle zahnärztlichen Behandlungen sind möglich / Bundeszahnärztekammer und Verband medizinischer Fachberufe…

Berlin (ots) - Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und der Verband medizinischer Fachberufe e.V. informieren die Patienten, dass die Zahnarztpraxen wieder Prophylaxe und zahnärztliche Behandlungen in vollem Umfang anbieten. Die bereits vor der Corona-Pandemie für die Praxen geltenden hohen Hygiene- und Infektionsschutzstandards wurden nochmals verstärkt und sorgen so für Sicherheit und für einen wirksamen Schutz von Patienten und Mitarbeitern. Nach den derzeitigen Erkenntnissen trugen weltweit Behandlungen in

Digital und sicher: KIM steht in den Startlöchern / Test des neuen TI-Kommunikationsdienstes in Zahnarztpraxen und KZVen angelaufen

Berlin (ots) - In 16 ausgewählten Zahnarztpraxen startet die Testphase für den Kommunikationsdienst KIM (Kommunikation im Medizinwesen, vormals KOM-LE). Die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen Baden-Württemberg, Bayern, Berlin und Nordrhein haben sich kürzlich erfolgreich an die Telematikinfrastruktur und KIM angeschlossen. Seit April wurden auch entsprechende technische Installationen in Zahnarztpraxen eingerichtet, die sich in den Zuständigkeitsbereichen der genannten KZVen an dem Test beteiligen. Die

DrSmile stellt Zahnärzten und Kieferorthopäden kostenlos eigene Telemedizin-Plattform zur Verfügung

Berlin (ots) - Die firmeneigene Kommunikations-Plattform von DrSmile steht ab sofort allen Zahnärzten und Kieferorthopäden in Deutschland und Österreich zur kostenlosen Nutzung frei, um digital weiterhin persönlichen Arzt-Patientenkontakt effizient und sicher zu ermöglichen. DrSmile, der europäische Branchenführer für moderne Zahnkorrekturen, gibt ab sofort allen Zahnärzten und Kieferorthopäden in Deutschland und Österreich kostenlosen Zugang zu seiner firmeneigenen digitalen Telemedizin-Plattform. Die

Zeit statt Zahnspange

Bremen (ots) - - Nicht alle Zahnfehlstellungen müssen sofort behandelt werden - Wissenschaftler fordern bessere Aufklärung der Eltern - Kieferorthopädische Mehrleistungen oftmals nicht notwendig Jedes zweite siebenjährige Kind in Deutschland bekommt bis zu seinem 18. Lebensjahr eine Zahnspange. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie unter der Leitung des Sozialwissenschaftlers Dr. Bernard Braun (Universität Bremen) und des Greifswalder Kieferorthopäden Dr. Alexander Spassov im Auftrag der hkk Krankenkasse.

Johanniter: Arbeit in der Pflege stärker würdigen / Mehr als 11.000 Pflegekräfte im Johanniter-Verbund tätig

Berlin (ots) - Am 12. Mai 2020 jährt sich der Geburtstag von Florence Nightingale, der Pionierin der Krankenpflege, zum 200. Mal. Anlässlich dieses besonderen Jahrestags würdigen die Johanniter die enorme Leistung, die ihre Mitarbeitenden in der Pflege tagtäglich erbringen. In der aktuellen Situation tragen sie ein noch höheres Maß an Verantwortung als zu normalen Zeiten: Pflegebedürftige Menschen müssen auch während der Corona-Krise versorgt werden - zugleich sind sie ganz besonders gefährdet durch das Virus. "Die