Suchbegriff wählen

Zell

Wenn jede Sekunde zählt: Alpenverein lädt Wintersportler zum Lawinenupdate

In der Wintersaison 23/24 starben in Österreich 14 Personen durch Lawinen.* In der Vortragsreihe Lawinenupdate können Bergsportbegeisterte viel zum Thema Lawine lernen. DER WINTER RÜCKT NÄHER UND MIT IHM AUCH DIE ERSTEN TOUREN IM SCHNEE. EINE MÖGLICHKEIT, EINIGES ZUM THEMA LAWINEN ZU LERNEN ODER VORHANDENES WISSEN AUFZUFRISCHEN, IST DIE ÖSTERREICHWEITE VORTRAGSREIHE „LAWINENUPDATE“ DES ÖSTERREICHISCHEN ALPENVEREINS. WIE FUNKTIONIERT GUTE TOURENPLANUNG? WIE LÄSST SICH DAS LAWINENRISIKO MINIMIEREN UND WAS

„Die Araber kommen“: „Am Schauplatz“ über arabische Gäste, die in Zell am See für viel Umsatz und emotionale Diskussionen sorgen

Am 21. November um 21.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Die Stadt Zell am See in Salzburg ist für viele arabische Gäste der Inbegriff landschaftlicher Schönheit. Genau so werde im Koran das Paradies beschrieben: blaues Wasser, satte grüne Wiesen und weiße Bergspitzen. Dazu kühle Sommer und regelmäßige Regenfälle - der ideale Ort, um fern von Wüstenhitze einen Urlaub zu verbringen. Vor rund 20 Jahren wurde die Region von Touristinnen und Touristen aus den Golfstaaten entdeckt, bis heute reisen Zehntausende pro

Salzburgs erster digitalisierter Sanierungscoach – Innovation trifft persönliche Beratung

energieconsult präsentiert: Salzburgs erster digitalisierter Sanierungscoach - Innovation trifft persönliche Beratung Die energieconsult gmbh, ein führendes Ingenieurbüro für Umwelt und Energie mit Sitz in Zell am See, setzt neue Maßstäbe in der Gebäudesanierung. Mit dem digitalisierten Sanierungscoach führt das Unternehmen eine innovative Lösung ein, die den gesamten Sanierungsprozess effizienter und kundenfreundlicher gestaltet - und dabei den persönlichen Kontakt immer in den Mittelpunkt stellt.

Erster Österreichischer Büchereipreis an fünf Büchereien in vier Bundesländern

Mit jeweils 10.000 Euro dotiert. Kulturminister Kogler: „Büchereien bringen Wissen, Kunst und Kultur zu den Menschen“ Der vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) und dem Büchereiverband Österreich (BVÖ) ins Leben gerufene und heuer erstmals vergebene Österreichische Büchereipreis geht an fünf Büchereien aus Oberösterreich, Niederösterreich, der Steiermark und Vorarlberg. Das hat Kunst- und Kulturminister Werner Kogler heute bekanntgegeben. Als „Bücherei des Jahres

„Alpine Destination Report“ als Wegweiser für Investoren und touristische Entscheidungsträger

Prodinger analysiert Entwicklungsmöglichkeiten alpiner Top-Regionen! Reisenzahn: „Der alpine Tourismusmarkt ist ein spannendes und wachstumsstarkes Segment“ Wie läuft es in den Top-Feriengebieten der Alpen, welches touristisches Potential steckt dahinter und was kann die Immobilienwirtschaft in diesen Regionen erwarten? Antworten darauf gibt ein neuer Report der Prodinger Tourismusberatung_, _der auf Basis einer fundierten Datenanalyse präzise Aussagen über die Entwicklung alpiner Destinationen liefert.

Tauernwärme GmbH: Dekarbonisierung der Wärmeversorgung im Pinzgau

Fernwärme aus nachhaltigen Quellen, wie Biomasse und Abwärme dekarbonisiert die regionale Wärmeversorgung und schafft Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Sie leistet einen wertvollen Beitrag für die Energiewende und schafft Wertschöpfung im Bundesland. Für die Umsetzung eines langfristigen Fernwärme- und Energiekonzeptes in der Region Zell am See hat die Bietergemeinschaft aus KELAG Energie & Wärme GmbH, Raiffeisenverband Salzburg eGen und Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation den Zuschlag

Sortenrein wiederverwerten: So viel Leergut will Hagleitner sammeln

100 Tonnen Kunststoff sollen in zwölf Monaten zusammenkommen, mit diesem Recyclingvolumen kalkuliert der Hygienehersteller, das erspare 81 Tonnen Treibhausgas – laut Modellrechnung Nicht der Verbraucher entsorgt das Gebinde, sondern der Anbieter. Hagleitner will den Paradigmenwechsel weiter forcieren. In zwölf Monaten sollen 100 Tonnen Plastikabfall wiederverwertet werden, 81 Tonnen weniger Treibhausgas bedeute das - folgt man einer Modellrechnung. Von November 2024 bis Oktober 2025 reicht der Plan. Es

Tourismus-Mobilitätstag zeigt Lösungen „auf Schritt und Tritt“ für nachhaltige Mobilität auf

- Am 5. November 2024 luden das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft und das Klimaschutzministerium gemeinsam nach Zell am See zum 11. Tourismus-Mobilitätstag ein. 150 Expertinnen und Experten tauschten sich in hochkarätig besetzten Panels und angeregten Diskussionsrunden zu Chancen und Herausforderungen von Tourismus und nachhaltiger Mobilität in Zeiten des Klimawandels aus. „Dem Tourismussektor als einem der größten heimischen Wirtschaftszweige kommt besondere Bedeutung zu. Einerseits sind

Start in die Herbstferien: Längere Staus und Wartezeiten sind zu erwarten (Ö3-Verkehrsprognose: 24.-27.10.)

Nicht nur in Österreich, auch in Bayern und Baden-Württemberg beginnen am Wochenende die Herbstferien. Das wird zwar nicht zu so starkem Reiseverkehr führen wie im Sommer, dennoch drohen auf einigen Strecken längere Staus und Wartezeiten. STAU-ZEITPLAN ZUM FERIENSTART Los geht es bereits am Donnerstagnachmittag und Freitagnachmittag in den größeren Städten mit dem Aufbruch ins Feiertagswochenende. Speziell in Wien und Linz werden die wichtigen Stadtausfahrten überlastet sein, etwa die Wiener Südosttangente (A23) oder

ÖHV gratuliert den Absolvent:innen der Unternehmerakademie

22 frisch gebackene UNAs gehen mit jeder Menge Know-how und Skills zurück in ihre Betriebe. Yes, we can! Die Absolvent:innen der ÖHV- UNA 2022-2024 nehmen künftig das Steuer in die Hand, Dass Erfolg ist keine Einzelleistung, das wissen die Teilnehmer:innen der UNA: "Einer muss aber den Weg vorgeben. Genau dafür geben wir den Hoteliers das Know-how und die Werkzeuge in die Hand. Führung muss gelernt werden, denn Strategien können noch so gut sein, wenn die Unternehmensführung versagt, endet man immer wieder