Suchbegriff wählen

zentral

Weltnaturkonferenz: WWF fordert rasche Einigung bei Finanzierungsfrage

Weltnaturkonfernz COP16 wird in Rom fortgesetzt - Finanzierungsfrage als Knackpunkt - Weltweiter Biodiversitätsverlust bedroht unsere Lebensgrundlagen Anlässlich der Fortsetzung der 16. Weltnaturkonferenz in Rom am 25. Februar fordert der WWF Österreich eine rasche Einigung der Staatengemeinschaft zur Finanzierung des Weltnaturabkommens: “DER MASSIVE RÜCKGANG DER BIODIVERSITÄT WELTWEIT GEFÄHRDET UNSERE LEBENSGRUNDLAGEN. ES IST ALLERHÖCHSTE ZEIT FÜR ECHTE FORTSCHRITTE. ALLES ANDERE WÄRE EINE POLITISCHE

Digitale Lerninhalte für Gastronomie und Hotellerie: praxisnah, flexibel, zukunftsorientiert.

Mehr Lehrberufe, mehr Wissen – wîse up baut digitales Bildungsangebot aus. Nach den ersten drei Lehrberufen - Koch/Köchin, Restaurantfachmann:frau und Hotel- und Gastgewerbeassistent:in - erweitert wîse up sein Angebot um drei weitere Berufskanäle der Hotellerie und Gastronomie: Hotelkaufmann:frau, Hotel- und Restaurantfachmann:frau sowie Gastronomiefachmann:frau. Mit diesen drei- und vierjährigen (Kombi-)Lehrberufen bietet wîse up nun fachspezifische, qualitätsgesicherte und moderne digitale Lerninhalte

Totschnig: EU-Landwirtschafts-Vision leitet Kurskorrektur ein

EU-Kommission rückt Einkommen und Wettbewerbsfähigkeit ins Zentrum Bundesminister Norbert Totschnig begrüßt die von der EU-Kommission heute vorgestellte "Vision für Landwirtschaft und Ernährung": „Versorgungssicherheit in Europa, faire Einkommen und gerechte Wettbewerbsbedingungen für unsere Bäuerinnen und Bauern stehen im Fokus der Vision. Damit setzt die Agrarpolitik auf EU-Ebene die richtigen Schwerpunkte und die EU-Kommission einen weiteren Schritt zur notwendigen Kurskorrektur vor dem Hintergrund

Sima/Czernohorszky: Raus aus dem Asphalt – Begrünung und Kühlung der Stadt läuft auf Hochtouren in allen Bezirken

Ziel von 100 Mio.-Förder-Topf für die lebenswerte Klimamusterstadt bereits erreicht – 320 Umgestaltungsprojekte in den Bezirken auf den Weg gebracht 100 Mio. Euro an Fördermitteln für Begrünungs- und Entsiegelungsprojekte in Wiens Bezirken in dieser Legislaturperiode: Das war das Ziel von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Planungsstadträtin Ulli Sima, um in Zeiten der zunehmenden Hitzetage die Begrünung und Entsiegelung in der 2-Millionenstadt voranzutreiben. Dieses ambitionierte Ziel wurde schon

Erzbischof Lackner: Österreich braucht stabile, konsensbedachte Regierung

Bischofskonferenz-Vorsitzender betont entscheidende Rolle der Religionsgemeinschaften für soziales Miteinander Zur Bildung einer "stabilen, auf Konsens bedachten Regierung, die bei größtmöglicher innerer Stabilität die politischen Meinungen möglichst breit abbildet" ruft der Salzburger Erzbischof Franz Lackner auf. "Essenzielle Kriterien" wie die Achtung von Menschenwürde und Menschenrechten, gesellschaftlicher Solidarität, die Freiheit von Medien, Justiz und auch der Religion "sollten dabei

Ski-WM Saalbach: Bis zu 672.000 sahen Riesenslalom der Damen

Am 15. Februar um 9.00 bzw. 12.45 Uhr in ORF 1 Slalom der Damen, WM-Premiere für Kamera-Fahrer Marc Digruber Auch wenn die Österreicherinnen mit der Medaillenentscheidung diesmal nichts zu tun hatten: Bis zu 672.000 ließen sich gestern, am 13. Februar 2025, den entscheidenden zweiten Durchgang beim Riesenslalom der Damen nicht entgehen, im Schnitt waren 507.000 bei 47 Prozent Marktanteil via ORF 1 live dabei. In den jungen Zielgruppen 12-49 bzw. 12-29 Jahre wurden Marktanteile von 49 bzw. 64 Prozent

Spatenstich bei 1210 Wien: Stadt Wien schafft Raum für Sport und Kultur

Neue Rasenflächen, LED & Funktionsgebäude für 300 Kinder und Jugendliche in Floridsdorf – Verein auch als Kulturankerzentrum aktiv IM RAHMEN DES SPORTSTÄTTEN-ENTWICKLUNGSPLANS „SPORT.WIEN.2030“ FAND AM FREITAG DER SPATENSTICH FÜR DIE SANIERUNG DER SPORTANLAGE AM 1210ER PLATZ IN FLORIDSDORF STATT. MIT DER MODERNISIERUNG SCHAFFT DIE STADT WIEN EINEN ATTRAKTIVEN ORT FÜR FUSSBALLBEGEISTERTE UND KULTURINTERESSIERTE. DIE UMFANGREICHEN INVESTITIONEN IN DIE WIENER SPORTSTÄTTEN UND DEN BREITENSPORT STELLEN AUCH

Ski-WM Saalbach: Bis zu 858.000 sahen Team-Kombination-Premiere der Herren im ORF

Am 14. Februar um 9.15 bzw. 12.45 Uhr in ORF 1 Riesenslalom der Herren Die erste Team-Kombination der Herren bei einer WM sahen gestern, am 12. Februar 2025, im entscheidenden Slalom bis zu 858.000, im Schnitt waren 755.000 bei 60 Prozent Marktanteil via ORF 1 am frühen Nachmittag live dabei. In den jungen Zielgruppen 12-49 bzw. 12-29 Jahre wurden Marktanteile von 59 bzw. 79 Prozent erreicht. Bereits die morgendliche Kombi-Abfahrt haben sich bis zu 682.000 Fans in ORF 1 nicht entgehen lassen, im Schnitt

WKÖ: „EU-Kommission muss mit Arbeitsprogramm 2025 den Turbo bei Wettbewerbsfähigkeit und Bürokratieabbau zünden“

Hattmannsdorfer/Kühnel: Sichere und leistbare Energieversorgung, Bürokratieabbau und Anreize für Investitionen sind zentral für Comeback der Wirtschaft „Europas Wettbewerbsfähigkeit steht so stark unter Druck wie noch nie. Europa muss den Wettbewerbs-Turbo zünden, damit wir ein Comeback von Leistung und Wettbewerb schaffen und wieder zu unseren internationalen Konkurrenten aufschließen können“, betont Wolfgang Hattmannsdorfer, Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) Das Arbeitsprogramm der

Ski-WM Saalbach: Bis zu 803.000 sahen Team-Kombination-Premiere im ORF

Am 13. Februar um 9.15 bzw. 12.45 Uhr in ORF 1 Riesenslalom der Damen Es war eine WM-Premiere, die die Fans begeistert hat: Die erste Team-Kombination der Damen sahen gestern, am 11. Februar 2025, bis zu 803.000 Zuseherinnen und Zuseher, im Schnitt waren 731.000 bei 61 Prozent Marktanteil via ORF 1 am frühen Nachmittag live dabei. In den jungen Zielgruppen 12-49 bzw. 12-29 Jahre wurden Marktanteile von 57 bzw. 76 Prozent erreicht. Bereits die morgendliche Kombi-Abfahrt haben sich bis zu 555.000 Fans in ORF