Suchbegriff wählen

zentral

„Park der Artenvielfalt“ in der Donaustadt nimmt konkrete Formen an

11 Hektar Erholungsflächen und neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere Spatenstich für den Park der Artenvielfalt in der Donaustadt war im letzten Sommer, dann wurde auch beim Wald der jungen Wiener*innen fleißig gepflanzt, jetzt nimmt der Park bereits konkrete Formen an. „Mit diesem Stadtteilpark bekommt Wien einen weiträumigen neuen Park, der nicht nur eine wichtige Rolle als Erholungsraum spielt, sondern sich als erster Biodiversitäts-Park ganz bewusst und zentral dem Thema Wahrung und Entfaltung

UN-BRK im Regierungsprogramm: Bedarf nach konkreten Maßnahmen und Einbezug der Menschen mit Behinderungen

Monitoringausschuss begrüßt Bekenntnis zur UN-BRK und verweist auf die Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen bei der Ausarbeitung konkreter Maßnahmen Die neue österreichische Regierung wird heute angelobt. Ihr Regierungsprogramm hat sie bereits vorgestellt. Der Unabhängige Monitoringausschuss begrüßt das ausdrückliche Bekenntnis zur UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und verweist auf die Notwendigkeit konkreter Maßnahmen sowie einer strukturierten und partizipativen Umsetzung. Dazu Daniela

Götze/Grüne: 2,5 Hektar-Bodenschutz-Ziel braucht reformwillige Gemeinden

Obergrenze beim Bodenverbrauch ist zentral, um Lebensqualität in den Gemeinden zu erhalten und unsere Landschaften und Biodiversität zu schützen „Um das gemeinsame Ziel von höchstens 2,5 Hektar Flächenverbrauch pro Tag zu erreichen, brauchen wir auch reformwillige Gemeinden. Es ist unverständlich, dass der Gemeindebund-Präsident hier weiterhin auf stur schaltet. Es geht bei unseren kostbaren Böden um nicht mehr und nicht weniger als die Lebensgrundlage unserer kommenden Generationen“, sagt Elisabeth Götze,

Internationale Entwicklung und Humanitäre Hilfe: NGOs begrüßen neue Regierung in herausfordernden Zeiten

Globale Verantwortung, Hilfswerk, HORIZONT 3000 und Jungschar an Regierung: Internationale Zusammenarbeit und Zusammenhalt mit Menschen im Globalen Süden gefragt wie nie zuvor “Die AG Globale Verantwortung gratuliert der neuen österreichischen Bundesregierung zur Angelobung und begrüßt die neue Außenministerin Beate Meinl-Reisinger. Nach ungewissen Monaten, die weltweit von geopolitischen Umbrüchen und zunehmend autoritären Tendenzen geprägt waren, kann die Regierung nun Planungssicherheit in Österreichs

Greenpeace-Kritik zu ÖVP-Ressort-Besetzung: Greenwashing statt dringend nötiger Energiewende

Oecolution-Chefin Elisabeth Zehetner als designierte Staatssekretärin im Wirtschafts- und Energieministerium völlig falsches Signal Greenpeace reagiert mit heftiger Kritik auf die Nominierung von Oecolution-Chefin Elisabeth Zehetner als Staatssekretärin für Energie. Die selbsternannte Klimainitiative Oecolution zeichnet sich seit Jahren dadurch aus, dass sie tatsächlichen Klimaschutz blockiert und stattdessen vor allem Pseudo-Lösungen propagiert. Dabei gibt sich die Organisation unabhängig, wird aber von

Gaál: Jetzt schlägt’s 13: Neuer Hietzinger Gemeindebau an Bewohner*innen übergeben

Gemeindebau NEU Nummer 13 am Montecuccoliplatz verfügt über 62 moderne und leistbare Wohnungen und versorgt auch die Nachbarschaft mit neuer Infrastruktur Wo früher ein alter Flachbau eines ehemaligen Supermarkts stand, ist ein moderner und lebensfreundlicher Gemeindebau mit 62 leistbaren Wohnungen entstanden: In der Opitzgasse 29, zwischen Montecuccoliplatz und Hochheimgasse. Jetzt sind auch die 130 neuen Bewohner*innen eingezogen. Alle Wohnungen sind energieeffizient und mit privaten Freiräumen -

Dreiländereck – Die Zukunft ist gesichert!

MIT SOMMER 2025 WERDEN DIE BERGBAHNEN DREILÄNDERECK IN DER REGION VILLACH - FAAKER SEE - OSSIACHER SEE DEN SOMMERBETRIEB WIEDER AUFNEHMEN. DER START IN DIE WINTERSAISON IST FÜR VOR WEIHNACHTEN 2025 GEPLANT. EINHEIMISCHE ÜBERNEHMEN DIE BERGBAHNEN ZU 100 PROZENT. "Ich bin stolz und überglücklich, dass nach langem Bemühen die Zukunft des Dreiländerecks als Ganzjahres-Erlebnisberg gesichert ist", freut sich Arnoldsteins Bürgermeister Ing. Reinhard Antolitsch. "Es ist uns gelungen, die bestmögliche Lösung für unser

Dreiländereck – Die Zukunft ist gesichert!

MIT SOMMER 2025 WERDEN DIE BERGBAHNEN DREILÄNDERECK IN DER REGION VILLACH - FAAKER SEE - OSSIACHER SEE DEN SOMMERBETRIEB WIEDER AUFNEHMEN. DER START IN DIE WINTERSAISON IST FÜR VOR WEIHNACHTEN 2025 GEPLANT. EINHEIMISCHE ÜBERNEHMEN DIE BERGBAHNEN ZU 100 PROZENT. "Ich bin stolz und überglücklich, dass nach langem Bemühen die Zukunft des Dreiländerecks als Ganzjahres-Erlebnisberg gesichert ist", freut sich Arnoldsteins Bürgermeister Ing. Reinhard Antolitsch. "Es ist uns gelungen, die bestmögliche Lösung für unser

Sima/Pippal-Leixner: 3 Jahre flächendeckendes Parkpickerl – eine Win-win-Situation für Wien

Pickerl-Ausweitung zeigt Wirkung: mehr Platz für die Wienerinnen und Wiener, für Begrünung, Bäume und neue Radwege Am 1. März jährt sich zum 3. Mal der Jahrestag der Einführung der flächendeckenden Parkraumbewirtschaftung in Wien: Sie wurde auf die Bezirke Donaustadt, Floridsdorf, Hietzing, Liesing und noch nicht bewirtschaftete Teile Simmerings ausgeweitet, das System damit vereinheitlicht. Die Einnahmen der Parkraumbewirtschaftung fließen in den Ausbau der Öffis der 2-Millionenstadt. „Durch diese

ÖVP, NEOS und SPÖ präsentieren Regierungsprogramm, GRAS enttäuscht über fehlende Perspektiven für Studierende

ÖVP, SPÖ und NEOS präsentieren heute ihr Regierungsprogramm für die kommende Legislaturperiode Die GRAS ordnet das präsentierte Programm als “beige Flag” ein - neben einigen wichtigen und zukunftssichernden Ansätzen fehlen konkrete Handlungsmaßnahmen und die adäquate Berücksichtigung von Studierenden. WIR FORDERN: KLIMASCHUTZ ALS OBERSTE PRIORITÄT Das geplante Klimagesetz, welches die noch aktive Bundesregierung nicht zustande gebracht hat, begrüßen wir sehr. “Die Klimakrise muss absolute Priorität