Suchbegriff wählen

zentral

Ski-WM Tag 3 im ORF: Zweite Medaillen-Entscheidung in Saalbach beim Super-G der Damen

Am 6. Februar ab 9.15 Uhr live in ORF 1; bis zu 636.000 sahen WM-Auftakt im ORF Top-Start für die Ski-WM im ORF: Bis zu 636.000 sahen gestern, am 4. Februar 2025, die erste Medaillenentscheidung samt Eröffnungsfeier in ORF 1. Im Schnitt waren 512.000 Fans bei 41 Prozent Marktanteil (42 bzw. 57 Prozent in den jungen Zielgruppen) live dabei. Bis zu 284.000 sahen die abendliche Premiere des „WM Studios“. Nach einem Tag ohne WM-Rennen geht es am Donnerstag, dem 6. Februar 2025, bei der Ski-WM in Saalbach mit

Ski-WM Tag 2 im ORF: Die Speed-Damen und -Herren trainieren auf der Abfahrtspiste

Am 5. Februar ab 9.50 Uhr live in ORF 1 Keine Medaillenentscheidung, aber erste Vorfreude auf die WM-Abfahrten, das bringt WM-Tag 2: ORF 1 zeigt von der Alpinen Ski WM Saalbach 2025 bis 16. Februar bekanntlich nicht nur alle Rennen, sondern auch die Trainings live. Am Mittwoch, dem 5. Februar, gehen die Damen zum zweiten Mal und die Herren zum ersten Mal über die WM-Abfahrtspiste am Zwölferkogel. ORF 1 berichtet live ab 9.50 Uhr. Detaillierte Infos zu den WM-Übertragungen sind unter tv.ORF.at abrufbar.

„Teures Pflaster Salzburg“: „Am Schauplatz“ über Wohnungsnot und Reichtum in der Mozartstadt

Am 6. Februar um 21.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON In der „Am Schauplatz“-Reportage „Teures Pflaster Salzburg“ - zu sehen am Donnerstag, dem 6. Februar 2025, um 21.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON - trifft Beate Haselmayer in der Festspielstadt auf Menschen, die unterschiedlicher gar nicht sein könnten: Eine obdachlose Frau, die in der Nähe des Hauptbahnhofs in einem Zelt lebt. Einen Luxusimmobilienmakler, der um einige Millionen Euro eine historische Villa verkaufen will. Und einen Stadtbeamten, der gegen

Statistik Austria vergibt neue Branchenkennzahlen

Knapp 700 000 Unternehmen erhalten neue ÖNACE-Code Statistik Austria ordnet alle Unternehmen und selbstständig Erwerbstätigen in Österreich je nach ihrer Tätigkeit verschiedenen Wirtschaftszweigen zu und klassifiziert sie nach ÖNACE. Das ist die österreichische Version der europäischen Klassifikation der Wirtschaftstätigkeiten, die in allen EU-Mitgliedstaaten in der Wirtschaftsstatistik verwendet wird, „NACE“ steht für „nomenclature générale des activités économiques dans les communautés européennes“.

Ski-WM Tag 1 im ORF: Mit erster Medaillenentscheidung und Eröffnungsfeier

Abfahrtstraining der Damen ab 10.45 Uhr, Team-Parallel-Bewerb und Eröffnungsfeier ab 14.30 Uhr, „WM-Studio“-Premiere um 18.40 Uhr Das Warten hat ein Ende. Die Vorfreude der Fans war groß, wie die ORF-Rekordreichweiten der vergangenen Tage gezeigt haben. Am Dienstag, dem 4. Februar 2025, startet die Alpine Ski WM Saalbach 2025, ORF 1 überträgt bis 16. Februar insgesamt 70 Stunden und zeigt alle Rennen und Trainings live. Detaillierte Infos sind unter tv.ORF.at abrufbar. Los geht es ab 10.45 Uhr mit dem

HENRI Country House Kitzbühel feiert fulminante Eröffnung

150 Jahre, drei Zeitalter, ein Hotel - Nach der Revitalisierung durch den JP Hospitality Investors Club feierte das Haus mit Prominenten und Gästen seine Eröffnung in der Gamsstadt Wenige Wochen nach der Eröffnung wurde das HENRI Country House Kitzbühel nun letzten Freitag bei einer großen Eröffnungsfeier offiziell eingeweiht - mit prominenten Gästen wie der ehemaligen deutschen Skirennläuferin und Olympiasiegerin Maria Riesch, Sandra Abt (GF AlpenHerz Trachtenmanufaktur), Christian Gries (Eigentümer

AUVA-Kampagne „Gemeinsam sicher digital“ zu Chancen und Risiken digitalisierter Arbeit

Gesund durchs Jahr 2025: Erster Themenschwerpunkt zu New Work, mobilem und hybridem Arbeiten bereits gestartet Ortsunabhängiges Arbeiten, Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Automatisierung: Die digitale Vernetzung hat unsere Arbeitswelt bereits grundlegend verändert. Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik treiben die Digitalisierung in raschem Tempo weiter voran - diese Veränderungen bringen Chancen, aber auch Herausforderungen für die Sicherheit und Gesundheit bei der

Technology Talks Austria 2025: Wettbewerbsfähigkeit im Fokus

DIE TECHNOLOGY TALKS AUSTRIA AM 11. UND 12. SEPTEMBER 2025 IM MUSEUMSQUARTIER WIEN STEHEN UNTER DEM MOTTO “BOOSTING COMPETITIVENESS - THE POWER OF RESEARCH AND INNOVATION”. Nach der erfolgreichen Neuauflage der Technologiegespräche 2024 mit mehr als 850 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stehen die diesjährigen Technology Talks Austria ganz im Zeichen des Themas „Boosting Competitiveness - The Power of Research and Innovation”, also der zentralen Bedeutung von Forschung, Technologie und Innovation (FTI) für die

WKÖ: Europäische Kommission setzt mit „Kompass für Wettbewerbsfähigkeit“ richtige Prioritäten, die rasch umgesetzt werden müssen

Empfehlungen der Wirtschaft berücksichtigt – Stärkung der Kapitalmarktunion, Bürokratieabbau sowie sichere und leistbare Energieversorgung zentral für Comeback der Wirtschaft Mit dem „Kompass für Wettbewerbsfähigkeit“ hat die Europäische Kommission heute den Rahmen für ihre Arbeit in den nächsten Jahren vorgelegt. „Europa muss den Wettbewerbs-Turbo zünden, damit wir wieder zu unseren internationalen Konkurrenten aufschließen können. Der ‚Kompass für Wettbewerbsfähigkeit‘ identifiziert die richtigen

Blinde Flecken rund um Regierungsverhandlungen: Wohnen, Gesundheit, Kinder, Armut, gerechtes Budget

Armutskonferenz: Sozialen Zusammenhalt und Schutz vor sozialem Absturz als Ziele formulieren „Wir machen den Alltag derer sichtbar, die nicht im Licht stehen. Verstärken die Stimmen, die gewöhnlich überhört werden. Rücken die Themen ins Licht, die sonst im Dunkeln bleiben. Für uns alle ist leistbares Wohnen und ein gutes Gesundheitssystem zentral. Das ist viel zu wenig Thema in der öffentlichen Debatte rund um die Regierungsverhandlungen“, weist Martin Schenk vom Netzwerk Armutskonferenz auf die blinden