Suchbegriff wählen

Zentralfriedhof

Aviso: Gedenkmarsch am Wiener Zentralfriedhof

Am 1. November 2024, 9.30 Uhr mit Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner und stv. SJ-Wien-Vorsitzenden Lena Stern Unter dem Titel „Niemals vergessen“ findet am Wiener Zentralfriedhof auch in diesem Jahr wieder der Gedenkmarsch für die Opfer des Kampfes gegen den Austrofaschismus und gegen den Nazifaschismus statt.  Es sprechen SPÖ Wien Landesparteivorsitzender Bürgermeister Dr. Michael Ludwig beim Mahnmal der Stadt Wien für die Opfer für ein freies Österreich 1934-1945,

150 Jahre Zentralfriedhof: WienTourismus schickt Eintagsfliege durch Wien

_IM NEUESTEN KURZFILM DES WIENTOURISMUS „VIENNA: THE LAST PLACE YOU WANT TO BE.“, DER PASSEND ZUM 150-JÄHRIGEN BESTEHEN DES WIENER ZENTRALFRIEDHOFS ERSCHEINT, VERBRINGT EINE EINTAGSFLIEGE IHREN EINZIGEN LEBENSTAG IN WIEN. SIE ERLEBT AUF MORBIDE ART UND WEISE DIE KULTUR- UND KULINARIK-HIGHLIGHTS DER STADT - BIS SIE DORT SCHLUSSENDLICH AUCH STIRBT. EIN APPELL, ALLE FACETTEN WIENS ZU ERLEBEN UND DEN BESUCH IN DER STADT NICHT AUFZUSCHIEBEN._ DIESE MEDIEN-INFO INKLUSIVE BILDMATERIAL ONLINE. Wien ist nicht nur die

WienTourismus-App „ivie“ führt durch jüdisches Wien

Pünktlich zum höchsten jüdischen Feiertag am 12. Oktober, Jom Kippur, erweitert der WienTourismus das Angebot seiner City Guide App „ivie“ um den „Jüdisches Wien Guide“. Der neue digitale Stadtspaziergang ermöglicht Bewohner:innen wie Besucher:innen die reiche jüdische Geschichte Wiens und das zeitgenössische jüdische Leben der Stadt zu entdecken_._ DIESE MEDIEN-INFO INKLUSIVE BILDMATERIAL ONLINE. WIRTSCHAFTSSTADTRAT PETER HANKE, PRÄSIDENT DES WIENTOURISMUS _„Nur wenige europäische Metropolen sind so eng mit der

Bestattung Wien: Bestattungsmuseum bei der Langen Nacht der Museen

Sargprobeliegen, spannende Vorträge und neue Herbst-Shopartikel Bereits zum 24. Mal öffnet das Betriebsmuseum der Bestattung Wien im Rahmen der „ORF-LANGEN NACHT DER MUSEEN“ am SAMSTAG, 5. OKTOBER 2024 VON 18:00 BIS 24:00 UHR seine Tore. Besucher*innen erwartet neben spannenden Einblicken in die Geschichte der Wiener Bestattungs- und Friedhofskultur sowie rund 250 ausgestellten Originalobjekten - inklusive historischer Leichentransportkutsche, Herzstichmesser und Rettungswecker - ein Spezialprogramm der

Wiener Friedhöfe. Vom Gottesacker zum Zentralfriedhof

Themenschwerpunkt im Wien Geschichte Wiki WIENER FRIEDHÖFE. VOM GOTTESACKER ZUM ZENTRALFRIEDHOF - THEMENSCHWERPUNKT IM WIEN GESCHICHTE WIKI Das Wiener Stadt- und Landesarchiv präsentiert regelmäßig Themenschwerpunkte zu Aspekten der Wiener Stadtgeschichte. Diese werden im Wien Geschichte Wiki, der historischen Wissensplattform der Stadt Wien, aufbereitet und mit digitalisierten Originalquellen verbunden.  „DER TOD, DAS MUSS EIN WIENER SEIN“ Den Wienerinnen und Wienern wird seit jeher ein besonderes

Tierfriedhof Wien: Naturgräber für Hund, Katz & Co

Eingebunden in den Kreislauf der Natur finden die treuen Begleiter ihre ewige Ruhe Der Tierfriedhof in Simmering erweitert sein Angebot und ermöglicht ab sofort die Beisetzung von Haustieren in Naturgräbern. Dabei handelt es sich um liebevoll bepflanzte Grabflächen ohne Grabeinfassungen, Grabsteine und Dekorationen. Tierbesitzer*innen haben dadurch eine naturnahe und zugleich würdevolle Möglichkeit, ihre geliebten Tiere in einer friedlichen Umgebung zur letzten Ruhe zu betten. NEUE NATURGRABANLAGEN Die

UNICEF Österreich: Ein Dankeschön an alle, die eine Testamentsspende an Kinder in Not hinterlassen

Ein Legat zur Unterstützung der Arbeit von UNICEF verbessert das Leben von Kindern. UNICEF Österreich bringt mit einem symbolischen Gedenkstein seinen Dank zum Ausdruck. Anlässlich der Internationalen Woche des guten Testaments setzt UNICEF Österreich ein besonderes Zeichen der Wertschätzung für seine Testamentsspender:innen. Mit Unterstützung der Friedhöfe Wien wurde am Wiener Zentralfriedhof ein Gedenkstein errichtet. Dieser Gedenkort dient als bleibendes Zeichen des Dankes und der Erinnerung an alle,

150 Jahre Wiener Zentralfriedhof: exklusive Benefiz-Führung zu Kriegsgräbern

Tickets zu gewinnen – mitmachen bis 30. September 2024 Die Friedhöfe Wien GmbH verlost anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums des Wiener Zentralfriedhofs in Kooperation mit dem Österreichischen Schwarzen Kreuz (ÖSK) 30 Tickets für eine exklusive Führung am 9. Oktober 2024. Die Führung wird von der renommierten Historikerin und Fremdenführerin Gabriele Saeidi geleitet und führt zu den bedeutendsten Weltkriege-Gedenkstätten auf dem Friedhofsgelände.  Julia Stering, BA BA MA Friedhöfe Wien GmbH I

Blimlinger/Voglauer: Grüne erschüttert über Schändungen von Rom:nja und Sinti:zze-Gräbern in Wien

Eva Blimlinger, gedenkpolitische Sprecherin der Grünen, und Olga Voglauer, Volksgruppensprecherin und Generalsekretärin der Grünen, sind erschüttert über die Schändung der zahlreichen Gräber von verstorbenen Rom:nja und Sinti:zze auf dem Wiener Zentralfriedhof, dem Stammersdorfer Friedhof und dem Groß-Jedlersdorfer Friedhof in Wien. „Unsere Gedanken sind bei den Familien der Verstorbenen, deren Gräber geschändet und deren Totenruhe gestört wurden. Das Vorgehen erschüttert uns alle, ist es doch erst vor Kurzem gelungen,

Frau in der Wirtschaft Wien präsentiert: Starke Frauen, starke Stadt

Wiens Unternehmerinnen prägen die lokale Wirtschaft – von der 87-Jährigen zur Jungunternehmerin – Kriz-Zwittkovits: „Wir sind stolz auf unsere Wiener Unternehmerinnen“ In Wien sind Frauen als Unternehmerinnen eine treibende Kraft der Wirtschaft. Die Stadt ist stolz auf rund 45.000 Einzel-Unternehmerinnen. Rund 1300 sind davon im 11. Bezirk tätig. Insgesamt beträgt der Frauenanteil unter den Unternehmen im 11. Bezirk etwa 35 Prozent. Margarete Kriz-Zwittkovits, Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft